Studienergebnisse: Hilfsstoffe und Nebenwirkungen?

Damit ein Wirkstoff z. B. in Form einer Tablette eingenommen werden kann, benötigt es eine ganze Menge Zusatzstoffe. Füllstoffe und Stabilisatoren wie Laktose und Pektin, aber auch Konservierungsmittel oder Mittel, die die Löslichkeit im Darm beeinflussen, sind nötig. Für Menschen mit Unverträglichkeiten können diese Hilfsstoffe problematisch werden und z. B. Magenbeschwerden, Durchfall oder allergische Reaktionen […]

Rote-Hand-Briefe: Was ist das?

Zum Zeitpunkt der Zulassung ist das Sicherheitsprofil eines  Arzneimittels noch nicht vollständig bekannt.  Ein Mechanismus der Arzneimittelüberwachung sind die sogenannten Rote-Hand-Briefe. Um was es geht, wie sie entstehen und weshalb sie so wichtig sind, lesen Sie hier.

US-Studie: Fast die Hälfte aller Antibiotika-Verschreibungen sind unangemessen 

Immer wieder weisen Experten auf den leichtfertigen Einsatz von Antibiotika hin. Die Gefahr, die sich dahinter verbirgt, ist neben der Belastung für den Körper (insbesondere den Darm) vor allem die Entstehung von Resistenzen bei ganzen Bakterienstämmen sowie das Auftreten schwerer Nebenwirkungen. Resistenzen reduzieren die Wirksamkeit eines Antibiotikums oder machen es im schlimmsten Fall völlig wirkungslos. […]

Husten als Nebenwirkung – geht das?

Ein Hustenreiz ist in der Regel eine lästige Begleiterscheinung einer Erkältung. Besonders nervig ist dieser, wenn er Betroffene vom Schlafen abhält. Doch nicht nur Viren können einen Husten auslösen – auch manche Medikamente können an Husten als Nebenwirkung schuld sein.

Montelukast: US-amerikanische Behörde warnt vor schweren psychischen Nebenwirkungen

Die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der USA (Food and Drug Administration, kurz: FDA) warnt vor den schwerwiegenden psychischen Nebenwirkungen, die bei der Einnahme des Wirkstoffs Montelukast auftreten können. Das geht aus einer Analyse verschiedener Studien hervor. Auch Tierversuche mit Ratten haben gezeigt, dass der Wirkstoff das Gehirn erreicht.