Der PROMIS29 Fragebogen: ein Teil des MedWatchers
Die heutige Forschung lebt von Studien – nur über aussagekräftige und vergleichbare Ergebnisse dieser Untersuchungen ist ein wissenschaftlicher Fortschritt möglich. Miteinander vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, ist aber gar nicht so einfach. Viele Studien nutzen eigene Bewertungssysteme, bei denen die Studienteilnehmer ihr individuelles Befinden, ihre Symptome und auch diverse andere Merkmale bewerten müssen. Wenn verschiedene Studien […]
Schwerpunkt Impfungen (3): Fünf Mythen über das Impfen
Im dritten und letzten Teil unserer Schwerpunktreihe klären wir die wichtigsten Mythen rund um das Thema Impfungen auf: was ist wahr, was ist falsch? Wir bewerten jeden Mythos auf wissenschaftlicher Informationsgrundlage. Wenn du dich allgemein über die verschiedenen Impfstoff-Typen informieren möchtest, kannst du das in Teil 1 unserer Schwerpunktreihe nachlesen. Teil 2 der Reihe beschäftigt […]
Schwerpunkt Impfungen (2): Impfsicherheit im Detail
In Teil 2 der Impfserie geht es um das Thema Impfsicherheit. Wenn du nachlesen willst, was bei einer Impfung eigentlich in unserem Körper passiert und welche verschiedenen Impfstoff-Arten es gibt, findest du alle Informationen dazu im Teil 1 unserer Ratgeber-Reihe zum Thema Impfungen. Gerne wird bei den Symptomen nach einer erfolgten Impfung von „Nebenwirkungen“ gesprochen […]
Schwerpunkt Impfungen (1): Welche Impfstoffe gibt es?
Das Thema Impfungen ist in der heutigen Zeit so präsent wie noch nie zuvor. Daher ist es umso wichtiger, das Grundprinzip einer Impfung sowie die möglichen Nebenwirkungen zu verstehen. Im ersten Teil dieser Serie geht es um die verschiedenen Impfstofftypen und wie diese im menschlichen Körper wirken. Es gibt viele Arten von Impfstoffen, das Grundprinzip […]
Studienergebnisse: Hilfsstoffe und Nebenwirkungen?
Damit ein Wirkstoff z. B. in Form einer Tablette eingenommen werden kann, benötigt es eine ganze Menge Zusatzstoffe. Füllstoffe und Stabilisatoren wie Laktose und Pektin, aber auch Konservierungsmittel oder Mittel, die die Löslichkeit im Darm beeinflussen, sind nötig. Für Menschen mit Unverträglichkeiten können diese Hilfsstoffe problematisch werden und z. B. Magenbeschwerden, Durchfall oder allergische Reaktionen […]
Fahrverbot? Diese Medikamente beeinträchtigen die Verkehrstüchtigkeit
Manche Medikamente greifen so in die chemischen Prozesse des Körpers ein, dass sie eine einschränkende Auswirkung auf das Reaktionsvermögen haben. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Orthomol und andere Immunstärker – Hilfsmittel gegen CoViD-19 und Grippe?
Die Viruserkrankungen Grippe und die durch das Corona-Virus ausgelöste Lungenkrankheit CoViD-19 haben eine Gemeinsamkeit: Bei einem schwachen Immunsystem verläuft die Erkrankung heftiger. Viele greifen dann vorbeugend oder auch nach Ausbruch der Erkrankung zu Mitteln, die das Immunsystem zu stärken versprechen. Können Immunstärker eine Viruserkrankung wirksam verhindern oder deren Verlauf positiv beeinflussen, also erleichtern und abkürzen? […]
Wie entsteht ein Medikament?
Die Herstellung und Entwicklung eines neuen Medikaments ist ein höchst komplexer Prozess, an dem Hunderte von Experten beteiligt sind: Biologen, Chemiker, Mathematiker, Pharmazeuten, Mediziner arbeiten daran mit neuesten technischen Analyse- und Synthesetechniken in modernsten gentechnischen Laboren mit Hochleistungs-Computern und Robotern. Gerade zur Zeit, bedingt durch den Corona-Virus und CoViD-19, wird davon bei der Entwicklung von […]
Warnhinweis zu Emla-Creme: Gefährliche Methämoglobinämie nach Überdosierung
Lesen Sie hier den neuesten Warnhinweis zu Emla-Creme bei Säuglingen.
Malaria-Medikamente Chloroquin und Hydroxychloroquin: Schwere Nebenwirkungen möglich
(Hydroxy-)Chloroquin galt als vielversprechendes Medikament im Kampf gegen CoViD-19. Inzwischen ist bekannt: Das Medikament kann schwere Nebenwirkungen auslösen. Immer mehr nationale Überwachungsbehörden warnen vor dessen Einsatz – nun auch die Aufsichtsbehörde in Deutschland in einer offiziellen Sicherheitswarnung.