Exhaustion 

Erschöpfung  Ist der Ursprung körperlicher oder psychischer Art Natur?  Erschöpfung ist eine normale Reaktion des Körpers auf Stress oder Anstrengung. Wenn Erschöpfung allerdings den Alltag beeinflusst, können unterschiedliche körperliche oder seelischer Erkrankungen ein Grund dafür sein.  Eine Erkrankung, in der diese extreme Müdigkeit ein Hauptsymptom ist, heißt chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS). Es kann das Leben eines […]

Behandlungsmöglichkeiten depressiver Beschwerden (Teil 2) – Unipolare und bipolare depressive Erkrankungen

Behandlungsmöglichkeiten depressiver Beschwerden (Teil 2) – Unipolare und bipolare depressive Erkrankungen Die wichtigsten Säulen der Behandlung schwerer depressiver Krankheitsbilder sind die Pharmakotherapie (Medikamentenbehandlung) mit Antidepressiva und die Psychotherapie.1  Ausgeprägte depressive Zustände (seien es reine, sogenannte unipolare Depressionen oder auch bipolare Zustände mit Phasen von wechselndem Hochgefühl und Niedergeschlagenheit oder Depressionen mit wahnhaften Vorstellungen) bedürfen einer fachärztlichen […]

Behandlungsmöglichkeiten depressiver Beschwerden (Teil 1) –  Winter-Blues und leichtere depressive Verstimmungen 

Behandlungsmöglichkeiten depressiver Beschwerden (Teil 1) –  Winter-Blues und leichtere depressive Verstimmungen  Licht in die Dunkelheit des Winters und der Seele  So verschieden depressive Krankheitsbilder in ihrer Ausprägung sein können, so unterschiedlich gestalten sich die Möglichkeiten ihrer Behandlung. Ein breites Spektrum von therapeutischen Mitteln steht zur Verfügung und reicht von einer Behandlung mit Licht und pflanzlichen […]

Burn-Out and PTSD

Burn-Out und PTBS Erschöpft, ausgebrannt, gestresst – ist das noch normal oder bereits ein Burnout?1  Depressionen sind nicht immer eigenständige Erkrankungen, sondern können auch im Rahmen anderer seelischer Störungen wie dem Burnout-Syndrom oder einer posttraumatischen Belastungsstörung auftreten.  Anstrengende Lebensumstände können Menschen extrem belasten – bis zu einem Punkt, an dem sie das Gefühl haben: Ich […]

Sky-high-cheerful, saddened to death: bipolar clinical pictures.

Himmelhoch-jauchzend, zu Tode betrübt: bipolare Krankheitsbilder Wenn sich Phasen von Niedergeschlagenheit mit solchen von Euphorie, Überdrehtheit, Ruhelosigkeit und Selbstüberschätzung abwechseln, kann eine manisch-depressive (sogenannte bipolare) Störung vorliegen. Das phasenweise Abwechseln einer bedrückten, depressiven und gehobenen, euphorischen Stimmungslage wird je nach Stärke ihrer Ausprägung als bipolare, manisch-depressive Erkrankung oder als Zyklothymie bezeichnet.  Bis zur Diagnose einer […]

Forms of depression

Formen der Depression Depressionen können vielerlei Gründe, aber auch keinen erkennbaren Grund haben; sie können sich in vielerlei Symptomen äußern und manchmal sogar hinter Betriebsamkeit und Aktionismus verstecken.  Depressionen sind psychische Störungen, die sich meistens in Form von deutlich gedrückter Stimmung, Interesselosigkeit und vermindertem Antrieb äußern. Zusätzlich treten häufig auch körperliche Beschwerden auf, seltener sind […]

Depressive Disorder

Depressive Verstimmung  Depressive Stimmung ist häufig begleitet von Angstgefühlen und umgekehrt Nachdem wir in der vorherigen Artikel-Reihe verschiedene Facetten der Angst als Ausdruck emotionaler Belastung näher beleuchtet haben, wollen wir uns nun dem Thema Depressivität als eine andere Ursache emotionaler Belastung zuwenden.  Depressivität und Angst sind eng miteinander verwoben und meist schwer voneinander zu trennen, […]

Treatment of anxiety and panic disorders

Behandlung von Angst- und Panikstörungen Tatsache ist: nur selten verschwinden die Symptome von alleine Die Behandlung von Angststörungen braucht viel Geduld! In den vorangegangenen Beiträgen konntest Du viel über die vielschichtigen Gründe und Facetten von Angst- und Panikstörungen erfahren. Doch wie wird man sie wieder los? Angst- und Panikstörungen sind in der Regel gut mit […]

Angst als mögliche Nebenwirkung von Medikamenten​

Angst als mögliche Nebenwirkung von Medikamenten Angst kann auf vielfältige Weise durch Medikamente verursacht werden Einige Medikamente können als direkte Nebenwirkung zu Angstzuständen führen, andere triggern zuerst eine Panikattacke, die in der Folge dann in einen Angstzustand mündet. Zu Beginn und bei Beendigung einer Therapie sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.  Angststörungen, Ängste und Panikattacken können […]

The influence of drugs on psyche and anxiety

Der Einfluss von Drogen auf Psyche und Angst Was machen Drogen wirklich mit uns? Drogen haben einen Einfluss auf unseren Körper und auch auf unsere Psyche. Aufmerksamkeit und Konzentration werden gefördert, Emotionen verstärkt, aber auch Sinnestäuschungen können entstehen. Nach der Wirkung folgen häufig Ernüchterungen, negative Stimmungen und Tiefs. Oft besteht zudem ein Abhängigkeitsrisiko. Viele Drogen […]